20.223710 Priorisierung der Stromversorgung

Antwort des Bundesrates:

1 und 2.Für den Bundesrat steht die Sicherstellung der Stromversorgung für alle Endverbraucher im Vordergrund. Eine Priorisierung bestimmter Verbrauchergruppen ist nicht vorgesehen. Nur im Falle einer unmittelbar drohenden oder bereits bestehenden schweren Strommangellage, der die Wirtschaft nicht selber zu begegnen vermag, kann der Bundesrat gestützt auf das Landesversorgungsgesetz (LVG; SR 531) Strombewirtschaftungsmassnahmen mittels Verordnung erlassen.In diesem Rahmen hat er auch den persönlichen und sachlichen Geltungsbereich der Bewirtschaftungsmassnahmen festzulegen und kann anlässlich der Beurteilung der konkreten Versorgungslage und unter Berücksichtigung der jeweiligen Krisensituation sowie der technischen Möglichkeiten über allfällige Priorisierungen bzw. Ausnahmeregelungen für bestimmte Verbraucher entscheiden.3.Um im Falle einer schweren Strommangellage den Verbrauch elektrischer Energie für bestimmte Verbraucher einzuschränken oder zu verbieten, muss der Bundesrat nicht auf Notrecht zurückgreifen. Gestützt auf das LVG verfügt der Bundesrat über die dafür notwendigen Kompetenzen.4.Damit bestimmte Stromverbraucher resp. Gruppen von Stromverbrauchern zielgerichtet flächendeckend durch Dritte (z.B. Verteilnetzbetreiber) abgeschaltet werden können, sind entsprechende Regel- und Steuersysteme notwendig. Das Schweizer Stromnetz bietet diese Möglichkeit heute nicht. Hingegen können wie unter Antwort zur Frage 3 ausgeführt die Nutzung bestimmter elektrischen Anwendungen mittels Verordnung eingeschränkt oder verboten werden. Dabei müssen die angeordneten Massnahmen immer dem Prinzip der Verhältnismässigkeit genügen. In einem ersten Schritt würden die Einschränkungen und Verbote auf den Komfort- und Freizeitbereich fokussieren.5.Der Bundesrat setzt auf vier Säulen, um die Stromversorgungssicherheit zu stärken und durch diese Verbesserungen der Rahmenbedingungen auch einer Strommangellage entgegenzuwirken: Erstens auf den raschen Ausbau der inländischen erneuerbaren Energien sowie die Reduktion des Verbrauches. Zweitens auf den Ausbau sicher abrufbarer, ans Schweizer Netz angeschlossener, klimaneutraler Stromerzeugung im Winter, in erster Linie durch Speicherwasserkraft. Drittens auf eine strategische Energiereserve als erste Versicherungslösung für den Fall ausserordentlicher Knappheitssituationen, welche er vorgezogen in Form einer Wasserkraftreserve bereits für den kommenden Winter einführen will. Und viertens auf die Einrichtung einer zweiten komplementären Absicherung mittels Reserve-Kraftwerken. Diese Massnahmen sind zurzeit in Arbeit. Schliesslich will der Bundesrat Bewilligungsverfahren für bedeutende Wasserkraft- und Windenergieanlagen beschleunigen; dazu wird aktuell eine entsprechende Vernehmlassungsvorlage ausgewertet. Antwort des Bundesrates.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

NR Marcel Dettling
Jessenenstr. 110
8843 Oberiberg
info@marcel-dettling.ch